Herstory
Ein Jahrhundert voller inspirierender Komponistinnen
Audio Player
Tracklist
- Louise Farrenc (1804–1875)
Souvenir des Huguenots. Fantaisie et variations sur le célèbre choral protestant de Luther, Op. 19 - Emilie Mayer (1812–1883)
Tonwellen. Waltz, Op. 30 - Marie Jaëll (1846–1925)
Impromptu - Luise Adolpha Le Beau (1850–1927)
Original Theme and Variations, Op. 3 - Cécile Chaminade (1857–1944)
Piano Sonata, Op. 21
I. Allegro appassionato - II. Andante
- III. Allegro
- Cécile Chaminade
Les Sylvains, Op. 60 - Amy Beach (1867–1944)
Four Sketches, Op. 15
III. Dreaming - Dora Pejačević (1885–1923)
Život Cvijeca (The Life of Flowers), Op. 19
I. Snowdrops - II. Violets
- V. Rose
- VII. Lilies
- Nadia Boulanger (1887–1979)
Vers la vie nouvelle (Towards a New Life) - Maria Hofer (1894–1977)
Die Maschine. Toccata - Vítězslava Kaprálová (1915–1940)
Dubnová preludia (April Preludes), Op. 13
I. Allegro ma non troppo - II. Andante
- III. Andante semplice
- IV. Vivo
„Her Story“ statt „His Story“: Die bemerkenswerte österreichische Pianistin Mitra Kotte rollt auf ihrem neuen GENUIN-Album Musikgeschichte neu auf und stellt Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt. Wer kennt die Werke von Dora Pejačević, Louise Farrenc, Cécile Chaminade oder Emilie Mayer so, wie sie es verdienten? Mitra Kotte, Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, bringt Licht in ein viel zu dunkles Kapitel der Musik: Mit großer Verve und auf höchstem technischem Niveau bringt sie uns kostbare Juwelen und gewichtige Werke nahe, die wir staunend in Augen- und Ohrenschein nehmen!
DLF Kultur - Einstand
"Mit pianistischer Virtuosität und Feingefühl interpretiert Mitra Kotte die Musik talentierter und erfolgreicher Komponistinnen und Pianistinnen und trägt damit zu einer vielfältigeren Geschichtsschreibung bei." Rezension von Olivia Artner, 07.04.2025
SWR Kultur - Treffpunkt Klassik
"Man ist Mitra Kotte tief dankbar dafür, dass sie ihr Talent, ihre Recherchezeit und ihr außergewöhnliches pianistisches Können dafür einsetzt, diese Musik sichtbar zu machen." Rezension von Hannah Schmidt, 03.04.2025
Online Merker
"Mitra Kotte lädt auf dem brillanten Steinway D alle Stücke mit den ihnen eigenen, in ihrer Diversität hochromantischen Verästelungen und Emotionen auf, bleibt dabei im zauberhaft das Erzählerische hervorkehrenden Anschlag stets klar umzirkelt und nicht nur in den polyphonen Teilen formal auf Struktur bedacht." Rezension von Dr. Ingobert Waltenberger, 17.03.2025
Klassik-heute
"Die hohen technischen Anforderungen der meisten Stücke und die stilistisch weit auseinanderliegenden Ausdrucksformen werden von Mitra Kotte mit variablem Anschlag, einer breiten dynamischen Palette und spürbar starkem Engagement dargeboten." Rezension von Prof. Klaus Trapp, 15.03.2025
PIANIST
"Die Programmauswahl der jungen österreichischen Musikerin bildet ein faszinierendes stilistisches Panorama komponierender Frauen." Rezension von Stephan Schwarz-Peters, Ausgabe 1-2025 erschienen am 12.03.2025
Kulturabdruck
"Mitra Kotte inszeniert mit großem Geschick und Einfühlungsvermögen die jeweils ganz eigenen Klangwelten von Luise Adolpha Le Beau, Cécile Chaminade und Amy Beach, wobei Chaminades Klaviersonate op.21 sicher zu den Highlights der gesamten Einspielung gerechnet werden darf." Rezension vom 11.03.2025
Radio Klassik Stephansdom
Am 07. März 2025 wurde das Album als CD des Tages vorgestellt.
Radio Bremen Zwei - Klassikwelt
"Eine wahre Schatzkiste mit Stücken weit abseits vom Mainstream. [...] Eine wunderbare Platte mit einem Repertoire, das man wirklich nicht alle Tage hört. Mitra Kotte präsentiert sich hier als brillante Anwältin für die Emanzipation vernachlässigter und hochkarätiger Musik von Frauen." Rezension von Wilfried Schäper, 02.03.2025
Ö1
In der Sendung Intrada vom 21.02.2025 stellt Katharina Hirschmann das Debütalbum "Herstory" vor.